Kerzenhalter aus Beton
Ein Ikosaeder und ein bisschen moderne Romantik
Kerzen passen eigentlich zu allem. Es braucht nicht immer einen feierlichen Anlass, um mit weichem Kerzenlicht eine schöne Stimmung zu zaubern. Auch in Momenten für uns ganz allein kann es Balsam sein und den Fokus auf uns selber schärfen.
Beton ist ein Werkstoff, der nicht unbedingt in erster Linie mit Dekorationen für das Wohnzimmer assoziiert werden. Beton ist roh, ein Baustoff, aber auch modern und ein tolles und vielseitiges Material.
Alles, was man braucht, ist eine Idee und eine Gussform und dann lassen sich unendlich viele, schöne Dinge aus diesem Material herstellen – wie diesen Kerzenhalter.
Viel Spaß beim Selbermachen!

Material
- feinkörniger Beton
- Endkappe aus Kupfer (22 mm)
- Klebeband, das gut haftet
- leeres Tetrapak
- etwas Leitungswasser

Werkzeug
- Cuttermesser
- Schneideunterlage
- kleine Schüssel oder ein alter Joghurtbecher
- Geodreieck
- dünner Permanentmarker
- Zirkel
- Löffel oder Ähnliches zum Rühren und Einfüllen des Betons
Schritt 1: Gussform vorbereiten
Die Gussform wird aus einem leeren Tetrapak hergestellt. Was da vorher drin war, ist vollkommen irrelevant. Wichtig für die Gussform ist die Beschichtung im Inneren. Diese macht es möglich, dass sich die Form nach dem Aushärten des Betons auch wieder lösen lässt.
Gleichseitiges Dreieck konstruieren
- Mit dem Geodreieck eine Linie zeichnen und 5 cm mit zwei Punkten markieren
- 5 cm im Zirkel einstellen
- mit der Zirkelspitze in den Punkt einstechen und einen Bogen zeichnen
- im anderen Punkt wiederholen
- der Schnittpunkt der Kreisbögen ist der dritte Punkt des Dreiecks
- alle Punkte verbinden und fertig ist das Dreieck
Schritt 2: Gussform für den Kerzenhalter bauen
Nun geht es darum, die Dreiecke zu einem Gitternetz zusammenzufügen.
Das Auffalten
Von der Fläche zur Form.
Schritt 3: Beton anrühren
Was es beim Mischen des Betons zu beachten gibt, die Abbindezeit und die Verarbeitungstemperatur, findet sich immer auf der Verpackung. Bitte lest das durch, bevor ihr anfangt.
Schritt 4: Beton einfüllen
Die offene Fläche bildet nachher den Boden des Kerzenhalters. So ist es nicht so schlimm, wenn diese Fläche nicht makellos glatt ist.
Schritt 5: Form entfernen

Je nach Abbindezeit des Betons kann die Form nach 1 – 2 Tagen vorsichtig entfernt werden. Der Beton ist dann noch nicht durchgetrocknet und muss noch ein paar Tage stehen.
Bitte nicht auf die Heizung stellen, sondern einfach bei Zimmertemperatur abbinden lassen.
Wenn der Beton hell und trocken ist, kann der Kerzenhalter bestückt werden und stimmungsvolles Licht verbreiten.
Praktische Geometrie - Was ist ein Ikosaeder?
Ein Ikosaeder ist ein sogenannter platonischer Körper. Ein platonischer Körper wiederum wird aus mehreren Flächen mit der gleichen Form und Größe zusammengesetzt. Ein Würfel (auch Hexaeder genannt), der ja aus 6 quadratischen, gleichgroßen Flächen besteht, ist so ein platonischer Körper.
Der Ikosaeder [I-ko-sa-e-der] besteht aus 20 gleichseitigen und gleich großen Dreiecken. Bei unserer Gussform ist die 20. Fläche offen, aber dennoch vorhanden, da sie den Boden bildet.
Es gibt auch platonische Körper aus gleichschenkligen Dreiecken, aus Fünfecken und mehr, aber ab dann wird es kompliziert. Wer mag, kann bei der Suchmaschine seiner Wahl (ich benutze übrigens Ecosia) nach mehr Informationen recherchieren.
Tipps und Tricks
Beton kann mit Pigmenten gefärbt werden. Diese werden einfach beim Anrühren mit dazu gegeben.
Man kann Feinbeton aus dem Bastelladen verwenden, allerdings tut es auch z.B. Estrichbeton aus dem Baumarkt. Der ist deutlich günstiger und fein genug. Ich habe solchen verwendet.
Andere platonische Körper können nach dem gleichen Prinzip ebenfalls in dekorative Objekte verwandelt werden.
Beim Anzeichnen der Dreiecke empfiehlt es sich gleich ein paar mehr zu machen, falls man sich mal verschneidet. Das senkt den Frustfaktor.
Wer möchte, kann den trockenen Betonkörper zum Abschluss bemalen oder in Farbe tauchen. Hier sollte sorgfältig abgeklebt werden für eine möglichst saubere und gerade Kante.