Making of ... Untersetzer
Von der Fliese zum Kunstwerk
So manch einer, der zu mir ins Studio kommt, fragt: „Wie machst Du das?“. Und da es kein Geheimnis ist, verrate ich es euch.
Die Technik, die diese tollen Zellen und Farbverläufe zaubert, heißt Acrylic Pouring. Schön Englisch, weil Englisch modern ist. Übersetzt heißt es Acryl(farben) gießen. Aber ganz von vorn… Alles beginnt mit einer weißen Fliese, wobei ihr Farbe eigentlich keine Rolle spielt.
Schritt 1 - Farben aussuchen und anmischen
Die Farbkomposition ist gefunden, die Handschuhe sind angezogen und der Arbeitsplatz ist eingerichtet. Doch Acrylfarben sind zu dick, um sie fließen zu lassen. Man benötigt ein sogenanntes Pouring Medium und Wasser.
Nur mit Wasser verdünnt, würden die Pigmente untereinander ihre Bindung verlieren und die Farbbrillanz würde ebenso leiden. Das Medium verhindert beides. Also heißt es rühren, rühren, rühren; bis die richtige Konsistenz erreicht ist.
Das ist der Arbeitsschritt, für den man am meisten Geduld braucht.
Schritt 2 - Farben gießen
Sind die eigentlichen Vorbereitungen abgeschlossen, geht es mit dem Schritt weiter, der am meisten Spaß macht. Die Farben kommen auf die Fliesen.
Zunächst gießt man die Trägerschicht, sozusagen den Hintergrund und verteilt ihn gleichmäßig auf der Fliese und auch über die Kanten. Bei diesem Beispiel ist es Weiß. Darauf kommen die Farben, die man sich ausgesucht hat. Für eine Assoziation von Meer habe ich mich für verschiedene Blautöne entschieden.
Schritt 3 - Zellbildung
Da ich die sogenannte Swipe-Technik anwenden wollte, habe ich nochmal weiß an die Kante der Fliese gegossen. Diese Mischung enthält zusätzlich noch einen Tropfen Silikonöl. Das ist für die schöne Zellbildung verantwortlich.
Mit einem Malmesser werden die Farben verwischt (engl.: swipe). Anschließend bringt man alle Luftblasen in der Farbe mit einem Brenner zum Platzen und unterstützt gleichzeitig das Aufploppen der Zellen.
Durch Neigen lässt man die Farbe hin und her laufen und dabei vergrößern sich die Zellen. Mit ein bisschen pusten, kann man noch nachhelfen und wenn man mit dem Ergebnis zufrieden ist, kommt die Fliese an einen Ort, wo sie gerade liegen und trocknen kann.
Schritt 4 - Epoxidharz
Nachdem die Farbe mehrere Tage durchgetrocknet und die Oberfläche vorbereitet ist, kann die Fliese mit Epoxidharz übergossen werden. Das Harz sorgt für eine harte und glänzende Oberfläche, außerdem sorgt es dafür, dass die Acrylfarben beim Gebrauch nicht leiden oder Abdrücke bekommen.
Das Harz ist pflegeleicht, da man die Untersetzer danach ganz einfach mit einem feuchten Baumwolltuch säubern kann.
Ich mache zwei dünne Schichten auf meine Untersetzer. Manchmal gibt es minimale Bläschen oder Ähnliches, aber ich belasse es meist so, denn das gehört zu Handgemachtem einfach dazu. Wenn ich die Oberfläche planschleifen und anschließend noch polieren würde, möchte den Arbeitsaufwand wahrscheinlich niemand mehr bezahlen. Und ein bisschen Charakter hat noch nie geschadet.
Schritt 5 - Schleifen und Filz aufbringen
Das Epoxidharz braucht 7 Tage, um chemisch abzubinden. Ihr seht, die Produktionszeit beträgt durch die Trocknungs- bzw. Aushärtungsphasen locker 2 Wochen.
Die unteren Kanten, da wo das Tape abgeklebt hat, werden geschliffen und dann kommt Filz auf die Unterseite. Zum einen sieht es hübscher aus als die Rückseite einer Fliese, zum anderen lassen sich die Untersetzer so auch einfach über den Tisch schieben und hinterlassen keine Kratzer.
Zum Schluss kommt noch mein Logo auf jeweils eine Fliese eines Sets gestempelt und tadaaaaa… fertig ist EINE Fliese.
Die Untersetzer gibt es bei mir in 2er- und 4er-Sets zu kaufen. Schaut dazu einfach links ins Hauptmenü unter ARTs & CRAFTs.
Zu den einzelnen Techniken des Acrylic Pourings kann ich gerne eigene Beiträge erstellen, denn das würde den Rahmen hier sprengen. Hinterlasst in den Kommentaren, ob ihr da Lust drauf habt…
Falls ihr Fragen haben solltet, könnt ihr die auch gerne in den Kommentaren hinterlassen und ich versuche sie so schnell wie möglich zu beantworten.
Danksagung
Eines möchte ich auf keinen Fall vergessen: Vielen Dank an meine liebe Freundin Anja, die all die Fotos gemacht hat, auf denen ich meine beiden Hände brauchte und auch noch Farbe dran klebte, sodass ich keinen Auslöser drücken konnte!!!! Auch das erste Video hat sie gemacht. Du bist so toll und ich sehr dankbar.